Isai,
Zitat
Du hattest vorhin ein Beispiel der STA gepostet und ich habe einen alten Beitrag von 2014 gepostet der darauf eingeht, nämlich wie so ein Kreis wirklich abläuft.
Denn Du stellst das als ein realistisches Beispiel dar:
Wie ich schon erwähnte, ich war 1x live bei einem ähnlichen Hausbibelkreis der STA dabei, welcher ganz ähnlich ablief.
Ich weiß aber immer noch nicht, was dabei oder daran (vom Ablauf her, als hierzu ein Beispiel, nicht immer vom Inhalt her) schlecht sein soll?
ZitatZitat von Isai im Beitrag Römer
Da sind ganz einfache Leute anwesend, die ganz einfache individuelle (keine vorgegebene und extra auf Fragen vorstudierte) Kommentare und Meinungen auf ganz einfache Fragen versuchen zu geben
Dazu stehe ich nach wie vor. Denn dazu muss man sich diese Folgen ansehen, wenn nicht immer alles so stimmig in den Meinungen ist.
Also Vorbereitung bedeutet doch nicht bei Hauskreisen, dass man dann nahezu wortwörtlich was vorgibt, was wem zugeteilt wurde!
Zitat
Kannst Du ja machen, aber wie gesagt, wenn der Heilige Geist führt, kann es auch Schweigen geben - auch wenn Jurek Schweigen bei anderen nicht mag - oder eben was Er sonst Gleichwertiges mitteilt.
Ja, mach JUREK mal! Ohne echte Gemeinschaft und Austausch wie eben in Minihauskreisen, welche im Ablauf und Aufteilung mit großen Versammlungen nicht zu vergleichen sind!
Gemeinschaft ist m. E. nicht gegeben, wenn einer nur redet und die anderen schweigen.
Zitat
Wiederholung:Zitat von Isai im Beitrag #44
Kannst Du mal die WTG draußen lassen?
Die scheint ständig in Deinem Kopf herumzuschwirren.
Lass doch mal los! (Lukas 6:37).
Nicht in meinem, sondern das war Bezug auf deine einstige Äußerung mit der TPDS.
ZitatZitat von Jurek im Beitrag #57
>3> Wenn andere nicht die Aufgaben mit Leiter teilen wollen, wird ein Leitungskonzept gebraucht, um nicht immer Schema F zu beginnen, oder so was.
???
Wenn alle gleicherweisen sich beteiligen, wird die Vielfalt offenbart.
Wenn einer nur das leitet, dann wird ein „Leitungskonzept“ gebraucht, damit das nicht jedes Mal wie „gleich“ abläuft.
Was verstehst du dabei nicht?
Zitat
Gebet, Bibellesen, jeder trägt dazu bei wie er vom Herrn geleitet wird. Was ist daran ein Problem?
Gerade wenn dem so ist, dann passt das. Dann werden auch die Gaben gegeben und nicht behalten.
Aber wer das nicht gemeinschaftlich gestaltet (einer der Beispiele im Video), das ist das m. E. Problem.
Zitat
Würdest Du Dich bei so etwas Einfachem eventuell "theologisch und intellektuell unterfordert" fühlen? Dann ist das nix für Dich, tut mir Leid.
Es geht doch nicht darum, sondern um einfaches Mittun und Gestalten aller Beteiligten.
Wer entbehrt einem anderen auch nur „Glas Wasser“, der wäre passiv wie ein Bild, welchen man neben sich auch hinstellen könnte.
ZitatZitat von Jurek im Beitrag #57
Nur weil du das m. E. so interpretierst: „Die Theokratische Predigtdienstschule lässt grüßen.“?
Wie Du lesen kannst, war dieser Beitrag bezogen auf das Vorbereitungskonzept der STA für die TV-Show, welches man sogar nachlesen kann.
Das unterscheidet sich von der TPDS wie Tag und Nacht!
Bei der TPDS müssen alle vorgegebene Antworten als einzig richtige aufsagen.
Dort bei STA in TV und sonst, ist das nicht so, trotz „Behelfstexte“. Du müsstest erstmal die Videos der STA verfolgen um zu merken, dass da das anders praktisch abläuft, und jeder hat auch rein PERSÖNLICHE Meinung dazu!
ZitatZitat von Jurek im Beitrag #57
Bei einem Hausbibelkreis wo nur 2 oder 3 sind, gibt es kein gegenseitiges Erbauen, wenn nur einer redet, ohne sich gemeinschaftlich zu beteiligen: Da der Vortragende, andere schweigen!
Ist das in Deinem der Fall?
Fast. Die Ludmila ist sehr still. Die Traudel frage ich was ab und wann, damit sie was fragt oder sagt. Aber wenn sie manchmal was sagt, dann wird das schnell vergessen um was es geht und dann kommt völlig ganz was anderes…
Aber DAS steht hier nicht zu Debatte, da man auch das Alter etc. beachten muss…
Mir geht es allgemein darum, wie ein Hausbibelkreis aussehen und funktionieren sollte.
ZitatZitat von Jurek im Beitrag #57
„Hauskreis-Gemeinden“ sind anders als „Versammlung, Organisation, Älteste…“.
Seh ich halt nicht so.
Ich wüsste gerne, wieso?
Denn wie kann man 2 oder 3 Personen vergleichen mit vielleicht 200 oder 300 in dem ganzen Ablauf, Organisation etc.!?
Wenn man das differenziert, würde man die großen Unterschiede sehen im Ablauf in einem kleinen Hausbibelkreis.
Gruß