19:17 = Nun war es soweit, dass JESUS nach der im Prinzip Verurteilung JESU durch die Oberschicht der Juden zum Tod, auch sein Marterholz zur der so genannten „Schädelstätte“ schleppen musste.
Dass das ein massives Kreuz wäre, ist kaum vorstellbar. Es wird angenommen, dass der geschwächte JESUS nur den Querbalken des Kreuzes getragen hat, zur seiner Hinrichtungsstätte „Kalvarienberg“. = Dieser Begriff leitet sich aus einer aramäischen Übersetzung des Wortes „Golgota“ bzw. „Golgotha“, und weniger dem gebräuchlichen „Golgatha“.
19:18 = JESUS wurde (symbolisch bedingt = unter den Sündern) in der Mitte neben zwei Verbrechern hingerichtet. Also nicht wo am Rande, sondern mitten unter den Verachteten (als das Lamm welche Sünden dieser Welt unter den Sündern wegnimmt. (Vgl. Jes 53:9)
19:19 = Eine für die damaligen Juden umstrittene Schrift hat Pilatus über dem Haupt JESU am Holz angebracht, welche in drei dort damalig benutzten Sprachen aufgeschrieben war (Hebräisch, Hellenisch und Lateinisch). Also die Juden, Griechen und Römer konnten alle das lesen, weshalb man diesen Verurteilten hinrichtete. Also nix mit „INRI“ oder so was.
Aber für welche Tat war wirklich diese schlimme Verurteilung?
Pilatus verfügte, dass der Text S.g. lauten sollte: „JESUS, der Nazarener, König der Juden“.
Dieser Text ist im Original leider nicht erhalten um den Wortlaut perfekt wiederzugeben, auch wenn dafür eine Reliquie vorhanden ist, welche die ursprüngliche Tafel zeigen soll.
Dennoch ist es kaum anzunehmen, dass dazu von dem Römer Pilatus verfasster Text, eine Art „gematrische“ hebräische Schrift darstellen sollte, derer erste Wort-Buchstaben der 4 Worte, das Tetragrammaton JEHOVAS darstellen würden. (S. Q), weshalb sich die Juden aufregen würden, welche JESUS vorwarfen sich dem einzigen GOTT gleich machen zu wollen.
19:20-22 = Das zeigt auch (neben anderer Schreibweise (Q), dass den Juden hat nicht gestört dieses versteckte und doch offensichtliche Sichtweise von „J-H-W-H“ in der Inschrift, SONDERN, dass da inhaltlich gestanden ist, dass „dies der König der Juden ist“. Sie wollten, dass Pilatus das umformuliert, dass Er selber das gesagt hatte, dass Er der König der Juden ist.
Pilatus lehnte aber eine Änderung der Inschrift ab. Weil er doch mehr (positiver) über JESUS dachte als viele dieser Juden…

19:23,24 = Es gab anscheinend 4 Soldaten welche das alles durchführten und sich über die verbliebene „Beute“ der Verurteilten her machten, zumal der Stoff der Bekleidung damals wertvoll war.
Manche Dinge konnten sie in vier gerechte Teile auftrennen und unter sich aufteilen, aber das Untergewand JESU, war ein besonderer durchgewebter Stück Kleidung (ohne Naht) und von daher war es zu zerschneiden oder zerreißen viel zu schade.
Also was machten die Soldaten in so einem Fall? Sie warfen drum Lose um zu entscheiden, wer als Gewinner das ganze Kleid bekommt. Denen war aber dabei gar nicht bewusst, dass sie damit die Prophetie aus dem Psalm 22:19 erfüllten! (In manchen Bibelübersetzungen V.18).
Also viele Prophetien haben sich an JESUS erfüllt, ohne dass Er selber wie dazu aktiv beigetragen hat. Ja, richtige Prophetie, welche den HERRN als den SOHN GOTTES kennzeichnete.
19:25 = die Jünger JESU waren anscheinend nur bis Johannes bei dem Geschehen alle weggelaufen vor der Angst, auch mit JEUS verurteilt und aufgehängt zu werden.
Aber hier werden die Frauen genannt, welche bei der Tragödie dabei waren. Es wären mehrere Frauen (mit Namen alle Marias) genannt:
Also klar, die Mutter JESU, die Maria;
Dann die Schwester von JESU Mutter Maria, ohne Namensbenennung;
und da war noch diese zweite Maria, die Frau Kleopas (oder war dort extra auch noch eine andere Frau von dem Kleopas?);
und zu letzt auch die bekannte Maria aus Magdala.
19:26,27 = Noch in letzten Augenblicken JESU Lebens, vertraut der HERR die Witwe Maria, also seine Mutter, seinem Jünger Johannes, welcher dabei war.
Offenbar (?) JESU leibliche Geschwister waren noch nicht gläubig und versprengt, sind sie ihrem eigenen Leben nachgegangen (?)
Jedenfalls der Apostel Johannes hat die Mutter JESU Maria zu sich genommen, wie eigene Mutter, womit sie gut versorgt war, da Johannes soll „aus vornehmeren Kreisen“ stammen und dem ist das nicht wie zu Last gefallen. Und das war auch der einziger Apostel, welcher natürlichen Tod gestorben ist, und nicht dem Martyrertod wie übrige treue Apostel.
Und er lebte recht lange.