Hallo Theodoric,
ich erwähnte, dass es einige Fachleute gibt (oder gab)[?], welche sich positiv über den Text der NWÜ geäußert haben, bis die dann unter Druck durch andere kamen und dann was relativierten, was sie früher sagten… Und: Wer will da noch objektiv bleiben?
Zitat
Welche konkret?
Ich bin nicht so auf dem Laufenden, da ich nicht zu dem Verein gehöre noch beschäftige ich mich nur mit der NWÜ.
Aber z. B. https://wol.jw.org/de/wol/d/r10/lp-x/200...tzung&p=par#h=9 oder in dem von dir erwähntem, sehr tendenziösen BI-Video (am Anfang dessen), werden einige genannt.
Zitat
Was ist unfair oder streng an den Feststellungen über die NWÜ in Bezug auf Joh.14,10?
a) Die NWT fügt das Wort Gemeinschaft ein, das in keinem griechischen Manuskript vorkommt.
b) Im Griechischen gibt es durchaus ein Wort für Gemeinschaft, koinonia, was aber kein Verfasser irgendeines gr. Manuskripts an dieser Stelle benutzt hat.
c) Keine Bibelausgabe fügt das Wort Gemeinschaft hinzu. Einzig die NWÜ tut dies.
Ich habe schon meine Meinung dazu geschrieben, inzwischen auch Otto mit der Bemerkung, dass „εν“ nicht immer nur „in“ bedeuten muss.
Zitat
In Gal.2,20 übersetzt die NWÜ selbst in statt in Gemeinschaft mit, weshalb also dort nicht aufgrund welchem besseren Textverständnis?
Es geht mir nicht darum hier die NWÜ zu verteidigen, sondern eine mögliche Erklärung dazu zu geben.
Aber eben, es soll klar sein, dass die Dogmatik der Übersetzer, führt eben zu gewissen tendenziösen Wiedergaben. In dem Lager so, in anderen eben anders.
Und Trinität vertreten fast alle, deswegen deuten sie das genauso falsch (darüber haben wir an entsprechender Stelle diskutiert), wie das mit dem „ich bin“.
In Gal 2:20 NWÜ wird auch „in Gemeinschaft mit“ wiedergegeben.
Also in beiden Fällen (mit Joh 14:10) wird das „in“ wiedergegeben, aber mit dem Wort „Gemeinschaft“ ergänzt.
Die Theologie der JW.org gibt es nicht her, dass alle Christen „IN CHRISTUS“ sind (tiefgehende Vereinigung im Geist und Wesen), als ein Leib CHRISTI. So kommt das eine zu dem anderen, warum das so und nicht anders übersetzt wurde.
Zitat
Zitat
Schauen wir uns eine weitere Bibelstelle an. Du schreibst
"Ja, in CHRISTUS ist die Völle JEHOVAS"
Zitat
Ko.2,9: was sagen die NWÜ, die Elberfelder, der grieschische Text?
Denn in ihm ist die ganze Fülle der göttlichen Wesensart körperlich vorhanden* Wtl. „in ihm wohnt“. Kol.2,9 NWÜ
Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig; Kol.2,9 ELB
ὅτι ἐν αὐτῷ κατοικεῖ πᾶν τὸ πλήρωμα τῆς Θεότητος σωματικῶς, Kol.2,9
Koine Greek: unfoldingWord® Greek New Testament
Alle Bibelausgaben bezeugen, daß in Jesus die pas, dt. ganze, Fülle der Gottheit wohnt.
Wie könnte es anders sein! Ich hatte auch nichts anderes gemeint.
Würde nur Teil JEHOVAS Eigenschaften und Persönlichkeit in JESUS wohnen, dann wäre Er unvollkommen und sein Opfertod wäre nicht ausreichend.
Zitat
Hier ist fast jedes Wort nachdrücklich. Erstens: „Die ganze Fülle der Gottheit“ - keine bloße Emanation vom Höchsten Wesen. Als nächstes „wohnt“ und bleibt für immer - eine Zeit lang nicht auf Ihn herabsteigen und Ihn wieder verlassen. Schließlich "körperlich", dh als in seiner Menschlichkeit inkarniert. Das Ganze ist eine Erweiterung und Durchsetzung von Kolosser 1:19 : „Gott war erfreut, dass in ihm die ganze Fülle wohnen sollte.“
Ellicotts Kommentar für englische Leser
Trinitarisches Gedankengut kann ich nicht befürworten.
Denn über JESUS sowohl auf der Erde wie im Himmel wird gesagt, dass der seinem VATER IMMER untergeordnet ist, und tut nur VATERS Willen.
Das kann man also nicht so interpretieren und übersetzen, als ob JESUS 1:1 mit JEHOVA gleich im Rang und Macht wäre!
Davon steht nichts im Bibeltext, sondern wird so in den Bibeltext hineininterpretiert.
Zitat
die Gläubigen können mit der ganzen Fülle Gottes erfüllt sein, Epheser 3:19 ; aber in Christus wohnt die ganze Fülle der Gottheit, der vollsten Gottheit,
Benson Kommentar
Kommt darauf an, wie man das interpretiert.
Was soll aber das denn besagen? Dass JESUS 1:1 an Macht und Herrlichkeit seinem VATER gleicht?
Das steht weder in Kol 1:19 noch sonst wo anders eindeutig drinnen.
Daher übersetzt die NWÜ das m. E. (interpretativ) verständlicher, damit man nicht auf solche absurde Idee der Trinis kommt.
Zitat
Barnes 'Notizen zur Bibel
… Fast jede Häresie wurde durch irgendeine Form der Verleugnung der großen zentralen Wahrheit der Inkarnation des Sohnes Gottes begonnen.
...
die Fülle - (Kol 1:19; Joh 14:10).
der Gottheit - Der Grieche (Theoten) bedeutet die ESSENZ und NATUR der Gottheit, nicht nur die göttlichen Vollkommenheiten und Eigenschaften der Göttlichkeit (Griechisch, "Theioten"). Er als Mensch war nicht nur gottähnlich, sondern im vollsten Sinne Gott.
Aber wo steht das wirklich in der Bibel?
Und was bedeutet der Begriff „Gott“? Denn auch Teufel ist im vollsten Sinne Gott, je nachdem, wie man das interpretiert und den Begriff anwendet.
Wieso nicht?
Zitat
körperlich - nicht nur wie vor seiner Inkarnation, sondern jetzt "körperlich in ihm" als das inkarnierte Wort (Joh 1:14, 18). Durch die Vereinigung mit ihm nehmen die Gläubigen an seiner Fülle der göttlichen Natur teil (Joh 1:16; 2Pe 1: 4; siehe [2415] Eph 3:19).
Und dann wohnt die ganze Völle JESU auch in den Gläubigen.
Sind die damit auch völlig GOTT?
Die NWÜ tut m. E. gut daran, zweifelhaft von Großkirchen gedeutete Bibelstellen, so im Kontext zu wiedergeben, dass nicht der Eindruck entsteht (und sich die Bibel dann auch nicht widerspricht), dass JESUS nicht der JEHOVA 1:1 ist = Allmächtiger Schöpfer-GOTT, unerschaffen u. ä. … Aber das ist auch ein anderes Thema, welches wir auch schon oft an versch. Stellen diskutierten.
Gruß