Zur: HEILIGER GEIST = wer oder was ist dieser? (6) (#85):
Zitat von Jurek
Frucht des Geistes: Gal 5:22f (...Glaube...)
Zitat von Ga-chen
du willst mir grad im Ernst verklickern, dass das in Galater 5 dabei steht? Aber vl glaubst du das ja wirklich ohne nachgeguckt und dich überzeugt zu haben....
Ich lese es folgendermaßen und hatte es auch so im Kopf. Lehren ZJ etwa, dass Glaube dazu gehört?
5,22 Die Frucht aber des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, 23 Sanftmut, Keuschheit;
Erstmal ich will hier nichts und niemanden was „verklickern“.
Ich unterhalte mich nur, und behaupte auch nicht bei was unfehlbar zu sein.
Frucht des Geistes aus Gal 5:22,23 nach der NeÜ (Beispielhaft auch für andere Übersetzungen):
„Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut und Selbstbeherrschung.“.
Tatsächlich da steht es nichts von „Glaube/n“ (wie m. W. nur in der NWÜ).
Es werden überall in den Übersetzungen um 9 Bestandteile der Geistesfrucht, wobei es aber hierbei bei der 7.ten, einen Unterschied zu der NWÜ geht.
Das heißt es geht nur um den Begriff „πίστις“, wie dieser übersetzt wird.
Allgemein wird dieser Begriff in den Bibelübersetzungen als „Treue“ wiedergegeben, während scheinbar nur in der NWÜ dieser Begriff mit „Glauben“ wiedergegeben wird.
Völlig zu Unrecht?
Die NWÜ mit Studienverweisen gibt dazu keine Erklärung in einer Fußnote, noch welchen Parallelstellen an.
Jetzt unabhängig der Bedeutung des GLAUBENS, auch als eine Gabe und Unterstützung des Heiligen Geistes (Luk 17:5; Eph 2:8; 1.Kor 12:3 u. ä.), wollen wir uns nur mit diesem einen Begriff beschäftigen.
Glaube und Treue sind eng miteinander verbunden. Das eine setzt das andere voraus.
Das Standart-Nachschlagewerk BAUER - Wörterbuch zum Neuen Testament (ab Sp. 1309) gibt diesen Begriff „πιστεύω“ mit: „etw. glauben, sich von etwas überzeugen“.
In dem „Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament“, 2. Aufl., Bd. III., wird ab Sp. 216 dieser Begriff wiedergegeben mit: „glauben, vertrauen, Treue“ (mit der primären Bedeutung auf „Glaube“ πίστις, bzw. „glauben“ πιστεύω), je nach Zusammenhängen.
Meine andere Nachschlagewerke wie „Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament“ (ab Seite 565); „Universallexikon der Bibel“ Bd. 4, S. 1217, geben das ähnlich wieder.
Interessant dabei ist die Elberfelderbibel mit Sprachschlüssel. Die Wiedergibt das Wort in Gal 5:22 mit „Treue“ (S. 498), mit der Wortnummer 3952. Dort auf der S. 946, wird neben „treu“ πιστóς, das auch mit „Glaube“ (von πίστις) in Verbindung mit anderen Aussagen wiedergegeben.
Es scheint, als ob beide Varianten der Wiedergabe hier möglich wären, auch wenn aus gewissen Gründen die einen das eine, die anderen das andere bevorzugen würden. 