Guten Tag!
Ich möchte hier einen interessanten Beitrag reinstellen (der wohl auch andere interessieren könnte), der sich aufgrund meiner Fragen, aus einer Korrespondenz ergab. Die Zustimmung des Autors für die Veröffentlichung seiner Aussagen, wurde mir erteilt.
Ich stellte dem Herrn einige meiner Fragen, die sich auf ein Video bezog, welches von Jurek schon auch hier im Forum gezeigt wurde:
In „EXPELLED“ erwähnt ein Evolutionist auch diese für ihn abstruse Sache mit dem, dass in Noahs Arche alle (ausgenommen also Meerestiere) Arten der Tiere (und von „reinen“ gleicher Art gar 7) dort PLATZ gefunden hätten.
Wie kann man das am besten erklären, dass alle Land- und „Himmelstiere“, die es heute in soo großer Vielzahl gibt (und viele Arten sind schon inzw. ausgestorben), tatsächlich alle nach Hauptgattungen in der Arche Platz und so lange Nahrung gefunden haben? Wie kann man das am besten erklären?
Seine Antwort:
Als ich den Film sah, musste ich über diese Aussage im Film schmunzeln und gleichzeitig den Kopf schütteln, denn es genügt vollkommen, einmal eine kleine Berechnung anzustellen: Wir benötigen dazu nur zwei Angaben: 1. Wie groß war die Arche? und 2. Wie viele Tierarten gibt es.
Gemäß dem Genesis-Bericht (Kapitel 6), erfahren wir, dass die Arche 300 Ellen lang, 50 Ellen breit und 30 Ellen hoch war. Setzt man die Elle mit nur 44,5 cm an (einige meinen, die alte Elle sei eher 56 cm oder 61 cm gewesen), dann wäre die Arche 133,5 m lang, 22,25 m breit und 13,35 m hoch gewesen. Dadurch hatte die Arche einen Bruttoraumgehalt von fast 40 000 m3, In etwa die gleiche Wasserverdrängung wie die Titanic.
Da sie aus drei Stockwerken bestand, belief sich der Flächeninhalt auf knapp 9000 m2.
Wie viele Tierarten gibt es? In den letzten Jahren hört man viele Schätzungen von zig-Million Tierarten. Diese Angabe ist für unsere Berechnung jedoch wenig hilfreich, da der Artbegriff, der diesen Zahlenangaben zugrunde liegt, von Evolutionisten definiert wurde und er Tierarten einschließt, von denen es nur Hochrechnungen gibt, die sich im Grunde auf zwei irrelevante Bereiche bezieht: die Tiefsee (fällt für die Arche ohnehin aus) und das Reich der Insekten (ist für unsere Berechnung ebenfalls irrelevant, siehe unten).
Was beudeuten die unterschiedlichen Artbegriffs-Definitionen für unsere Frage?
Für die einen gehören der Wolf, der Hund, der Schakal, der Kojote und der Fuchs alle zur gleichen Art, denn sie lassen sich untereinander kreuzen, für andere sind es jedoch verschiedene Arten, gehören aber zur gleichen Familie der "Hundeartigen". Man zählt ferner etwa 300 Tauben"arten", die mikroevolutiv von einer einzigen Art stammen.
Der Artbegriff in der Genesis ist mit Sicherheit nicht derselbe wie der Artbegriff heutiger Evolutionsbiologen. Vergleichen Sie dazu auch die umfangreiche und in die Tiefe gehende Artbegriffsarbeit von Herrn Lönnig (http://www.weloennig.de/Artbegriff.html) und die didaktisch hervorragende Einführung in die Problematik in dem kritischen Lehrbuch von Junker und Scherer, Teil II ab Seite 27.
Zurück zu unserer Frage: Selbst wenn man einen Artbegriff ansetzt, wie ihn Evolutionisten definieren, ergibt sich ein ganz erstaunliches Bild, wenn man Ihre Frage mal richtig durchdenkt. Schauen Sie sich mal folgende Tabelle an, die von einer durch die Evolutionstheorie geprägten typischen Artenanzahl von 1.400.000 ausgeht.
3.700 Säugetiere
8.600 Vögel
6.300 Kriechtiere (Reptilien)
2.500 Lurche (Amphibien)
20.600 Fische
760.000 Insekten
20.000 Krebse
30.000 Spinnen
130.000 Weichtiere
25.150 Würmer
5.000 Schwämme
27.000 Einzeller
1.400.000 Tierarten insgesamt
Von diesen könnte man alle Wale, Robben, Insekten, Amphibien, Krebse, Einzeller, Weichtiere, Würmer, Spinnen, Fische und Schwämme abziehen, da diese ja ohnehin im Wasser leben oder überleben, zumindest in ihrem Stadium als Ei, Larve oder Kaulquappe.
Es bleiben: 18.600 Landtiere. Diese Anzahl mit 2 multipliziert (vernachlässigen wir hier mal die "reinen" Tiere), dann haben wir 37.200 Tiere (wohlgemerkt: nach evolutionistischer Artaufteilung).
Von denen sind nur wenige größer als ein Schaf. Die meisten sind sehr viel kleiner. Die Arche bot Platz für etwa 50000 Schafe.
Außerdem hätte sich Noah bei großen Tieren auf Jungtiere beschränken können.
Würden wir nun noch einen Artbegriff anlegen, der dem Schöpfungsgedanken und nicht dem Darwinismus entspricht, dann sind es noch deutlich weniger "Arten", die in der Arche hätten Platz finden müssen.
Soviel dazu.
Beste Grüße!
Georg B.