Lieber Philos,
interessante Ausführung.
Ich möchte auch einiges dazu schreiben in Abwägung dieser Gedanken.
Ich frag(t)e allgemein nach dem, ob dieser Name GOTTES JHWH wirklich im NT durch „JESUS“ (bzw. dem Bezug darauf) „ersetzt“ wurde (Du verneinst ja das) mit der Billigung des HG =(Heiliger Geist)?
Etliche AT Zitate im NT, die sich ursprünglich auf JHWH bezogen, haben eine „Erfüllung“ auch im SOHN GOTTES, und beziehen sich nun auf JESUS. Aber ALLE AT Zitate im NT, wo der Name GOTTES im AT nachweislich vorkommt??
Zur Geschichte und Überlieferung:
Ich halte die Bibel nicht für ein „Orakelbuch“, wo wortwörtlich alles wie von GOTT diktiert, niedergeschrieben wurde.
Der HG hat schon alles überwacht und die Schreiber schrieben alles im Sinn GOTTES, aber nicht wie ein Diktat.
GOTT könnte doch ja auch zugelassen haben, dass alle Erwähnungen in Hebräisch (von Mat.-Ev. sagt man, dass dies urspr. in Heb. geschrieben wurde..) diesen Tetragrammaton יהוה beibehielten, bis das ins andere Sprache übernommen wurde, wo man dann erst generell auch diesen heiligen Namen aus „Erfurcht“ nicht mehr gebrauchen wollte.
Mit deinem Bezug auf Septuaginta, die ja eine Übersetzung des AT in hellenischer Sprache ist, zeigst du, dass ursprünglich der Name GOTTES z.T. drin vorzufinden war, aber dann spätere Abschriften haben diesen Namen auch schon dort entfernt. Und das ist m.E. ein Indiz, dass man das auch so mit den Urschriften des NTs gemacht hat, die uns nicht mehr zur Verfügung stehen, auch wenn sonst der Text genau überliefert wurde. (Warum soll das der HG nicht zugelassen haben, genauso wie bei heutigen Übersetzungen vor unseren Augen, wo man aus dem AT den Namen Tausendfach ersetzt?).
Dein Bezug auf Offb.19 zeigt, dass man diese Abkürzug dann doch ausgelassen hat (sie zu ersetzen), weil es nicht ganz ausgeschrieben war…
Heutige (orthodoxe) Juden (nach meiner Erkenntnis) verwenden auch nur ein Kürzel für den Namen GOTTES.
Zitat
… aber man kann dann leicht erkennen von wem die Rede ist.
Ja! Vor lauter „Herr“, egal ob AT oder NT (selbst bei „Arche-TV“ werden AT-Texte mit Kleinschreibung der Bezeichnung „Herr“ eingeblendet), da weiß man nicht mehr, welcher der HERREN gemeint ist!
Ein „Fressen“ für die Trinitarier! …
Zitat
Ich ziehe die Form Jahweh vor, um nicht mit Jehovas Zeugen verwechselt zu werden, die durch ihre falschen Voraussagen und anderen WT-Lehren viel Schmach auf den Namen Gottes gebracht haben. Außerdem wird die Form "Jehova" auch bei spiritistischen Sitzungen verwendet.
Für mich persönlich sind das keine guten Argumente (wenn ich sie richtig interpretiere).
Denn du u./o. die Christenheit verwende(s)t auch den Namen „JESUS“, auch wenn dieser ebenso von den sog. „Jehovas Zeugen“ verwendet wird…
Verwechselt kann das nur von Ahnungslosen werden in Bezug auf die „ZJ“ (da ja eben die anderen den Namen mit „Herr“ ersetzt haben!), weil „JEHOVA“ haben doch nicht die „ZJ“ erfunden! …
Ich pers. habe kein Problem damit „JEHOVA“ (wie die alte Elberfelder und andere Bibeln das wiedergeben) in deutscher Sprache zu verwenden, ohne dass ich das irgendwie mit den „ZJ“ in Verbindung bringe.
Es ist auch m.E. billige Ausrede mit den nicht genau Kennen der Aussprache, weil wir allerlei Namen der Bibel auch falsch aussprechen – eben in deutscher Sprache, wie hier „eingebürgert“!
Und Ahnungslose Menschen, wenn sie in solchen älteren Bibeln „Jehova“ lesen, diese tun sie dann gleich durch Vorurteile als ein Produkt der WTG abstempeln, ohne nach den Herausgeber zu schauen? … 
Zitat
Der hl Name Gottes erscheint 4x in gekürzter Form im NT (Siehe Hallelu-Jah in Offenbarung Kapitel 19). Der Name Jesu ist aber über 1000x im Text des NT enhalten. Da auch das NT von Gott inspiriert ist kann daraus geschlossen werden, dass der Vater eine solche Ehrung des Sohnes beabsichtigt. Menschen sollten also nicht versuchen, Gott zu "korrigieren" indem sie seinen Namen da einführen wo er in keiner Hanschrift des NT erscheint.
Der Meinung bin ich auch. Nur die Frage ist jetzt nicht gerade nur mit den „ZJ“ wegen NT, sondern schon IN DEN ERSTEN JAHRHUNDERTEN, was da in Bezug darauf im NT verändert wurde…
Heute (wie ich schon erwähnte) verändern die Bibelübersetzer auch AT diesbezüglich, wo sonst kein anderer Name öfter als ein GOTTES Name darin erwähnt wird. Warum nicht auch so damals?
Zitat
Hätte aber Gott gewollt, dass sein Name Jhwh im NT erscheint, hätte er dafür gesorgt dass dies bis heute der Fall wäre.
Wie ich erwähnte, ich verstehe die Inspiration der Bibel dem Sinn nach, nicht nach Buchstaben, die „töten“ könnte…
Zitat
Und hätte er gewünscht, dass wir ständig diesen Namen im Mund haben, hätte er auch dafür gesorgt, dass die richtige Aussprache erhalten geblieben wäre.
„Ständig“? Was heißt das (jetzt abgesehen von den „ZJ“)? Wie oft tun die Kirchen den Namen GOTTES verwenden und ehren (der allerhöchsten Majestät des Universums), auch wenn sie immer „Vater-unser“ beten, - und wie ständig dann den Namen Seines SOHNES, welcher doch auch sehr sehr heilig ist, um den auch so überall zu „vermarkten“!?
Natürlich können und dürfen wir JEHOVA GOTT als unseren „VATER“ in unserer persönlichen Beziehung bezeichnen. Das ändert wohl aber nichts daran, dass der VATER zur besseren Unterscheidung zum SOHN, schon auch mit NAMEN genannt werden sollte, oder?
Herzliche Grüße!