Zitat
Aber wie bei der WTG, zählt bei mir das, was ich zuletzt dazu gesagt habe....
Und das ist mein vorläufig letzter Stand meiner Erkenntnis in der Angelegenheit.
Schrat!
Zitat
Aber wie bei der WTG, zählt bei mir das, was ich zuletzt dazu gesagt habe....
Und das ist mein vorläufig letzter Stand meiner Erkenntnis in der Angelegenheit.
Schrat!
Beiträge: | 3.518 |
Registriert am: | 27.10.2017 |
Liebe Leser,
bei der Omerzählung muß ja alles zusammen passen! Es ist zu berücksichtigen, daß die Juden den auf den Mondlauf abgestimmten Kalender hatten. Ferner muß die Karwoche dort logisch hineinpassen und auch der Vorbild-Gegenbild-Charakter erfüllt sein. Das heißt die Feste der Juden in Verbindung mit der Omerzählung hatten eine Vorbildfunktion, die sich in der Karwoche bis hin zu Pfingsen erfüllte und erfüllen mußte.
Und wie in meinen Darlegungen und Tabellen aufgeführt, trifft das m.E. zu!
Was nicht hinkommt, ist die vielfach - besonders von adventistischen Richtungen - vertretene Meinung, Jesus sei an einem Sabbat auferweckt worden. Ich vermute mal, daß dort das Wort Sabbat falsch verstanden und angewandt wird. (Mat 28:1, Markus 16:2)
Es gibt ja das Wort für den Sabbat an sich und dann ein Wort, welches zwar ähnlich klingt, aber als Zählung der Tage zum Sabbat hin gebraucht wird. Wenn man das dann in unserer Sprache übersetzt ist "1. Tag der Woche" durchaus richtig! Die Juden bezeichneten ja die Tage im Hinblick auf den noch kommenden Sabbat als Abschluss der Woche hin! Man zählte die Tage im Hinblick auf den noch kommenden Sabbat hin ab!
https://www.bibelkommentare.de/index.php...a&answer_id=665
WER ZENSIERT FÜRCHTET DIE WAHRHEIT
Beiträge: | 8.317 |
Registriert am: | 31.03.2012 |
Zitat von Schrat im Beitrag #26
.
Und das bedeutet, daß diese 3 Tage 3 Nächte bedeuten, daß er diese Zeit in den Händen der Mächte der Finsternis war!
-----------------------------
Liebe Grüße von Ga-chen
Der Name YHWH (von rechts n. links) in paleohebräischer Bildersprache verrät so einiges
10. י Yud 10 HAND
5. ה He 5 ERBLICKE
6. ו Vav 6 NAGEL
5. ה He 5 ERBLICKE
HAND ERBLICKE oder SIEHE, NAGEL ERBLICKE oder SIEHE; zu dtsch.: Siehe, Erblicke die Hand, erblicke den Nagel!
Der Vater und der Sohn haben denselben Namen: YHWH!
(von Theodoric)
Zitat von Theodoric im Beitrag #18
Im Markusevangelium lesen wirZitat
Und sehr früh am ersten Tag der Woche, als die Sonne aufging, kamen sie zu dem Grab. Und sie sagten zueinander: Wer wälzt uns den Stein von dem Eingang des Grabes? Und als sie aufblickten, sahen sie, dass der Stein weggewälzt war. Er war nämlich sehr groß. Und sie gingen in das Grab hinein und sahen einen jungen Mann zur Rechten sitzen, bekleidet mit einem langen, weißen Gewand; und sie erschraken. Er aber spricht zu ihnen: Erschreckt nicht! Ihr sucht Jesus, den Nazarener, den Gekreuzigten; er ist auferstanden, er ist nicht hier. Seht den Ort, wo sie ihn hingelegt hatten!
7 Aber geht hin, sagt seinen Jüngern und dem Petrus, dass er euch nach Galiläa vorangeht. Dort werdet ihr ihn sehen, wie er euch gesagt hat!
8 Und sie gingen schnell hinaus und flohen von dem Grab. Es hatte sie aber ein Zittern und Entsetzen befallen; und sie sagten niemand etwas, denn sie fürchteten sich. Als er aber früh am ersten Tag der Woche auferstanden war, erschien er zuerst der Maria Magdalena, von der er sieben Dämonen ausgetrieben hatte. Mk.16,2-9
In V.2 heißt esZitat
Und sehr früh am ersten Tag der Woche...
und in V.9Zitat
Als er aber früh am ersten Tag der Woche auferstanden war,
Im Griechischen Original steht in V.2 für den ersten Tag der Woche μιᾷ τῶν αββάτων und in V.9 πρώτῃ σαββάτου.
μιᾷ τῶν αββάτων mia twn sabbatwn. eins der Sabbate (Plural)
πρώτῃ σαββάτου prōtē sabbatou. erster (zum) Sabbat (Singular)
Man erkennt den Unterschied deutlich.
Juden zählen bekanntermaßen die Tage immer zum Siebten Tag hin, d.h. erster (Tag) zum Sabbat, zweiter (Tag) zum Sabbat usw.
Wie können diese Unterschiede nun ein- und dieselbe Übersetzung rechtfertigen?
Zitat
#2459 von Jurek , Heute 10:13
dass verschiedene Begriffe die gleich lauten, unterschiedliche Bedeutungen haben! Nicht nur in Deutschem, Polnischen etc., sondern auch in Bibelsprachen!
Wenn gleichlautende Begriffe unterschiedliche Bedeutungen haben, wieviel mehr dann unterschliedliche Begriffe.
Das wäre doch schon mal ein brauchbarer Ansatz, die eingangs erwähnte Frage zu beantworten
mia twn sabbatwn versus prote sabbatou, wie können diese Unterschiede nun ein- und dieselbe Übersetzung rechtfertigen auch im Hinblick dis tou sabbatou zweimal in der Woche; Lk.18,12.
Beiträge: | 1.579 |
Registriert am: | 24.02.2014 |
Zitat von Schrat im Beitrag #28
- - -
in den Kommentaren über die Ermittlung der 50 Tage bis hin zu Pfingsten, gibt es verschiedene Versionen.
Ich halte die Version von Bibel-Offenbarung.org für die richtige und diese ist in Harmonie mit allen anderen Angaben, die wir der Bibel entnehmen können.
- - -
Beiträge: | 1.363 |
Registriert am: | 25.03.2015 |
Lieber Herve,
die Übereinstimmung mit den Vorbildern hatte ich ja schon ewähnt und bei der in Bibel-Offenbarung
dargestellten Abfolge trifft das auch zu und es fügt sich alles harmonisch zusammen, einschließlich der Karwoche.
Nur das mit Pfingsten und 50 Tage muß man noch etwas genauer betrachten, weil in der Bibel von 7 (ganzen) Wochen und dem darauf folgenden Tag die Rede ist! Die sogenannten Translationstage zählten also nicht dazu. Und deshalb kommt das mit dem genauen Abzählen von 50 Tagen nicht hin!
Im übrigen gibt es Hinweise daß "50 Tage" ein späterer und nicht authentischer Einschub ist!
https://www.bibel-offenbarung.org/jahuwa...en-shavuot.html
“Und ihr sollt euch von dem Tage nach dem Sabbat zählen, von dem Tag, an dem ihr die Webegarbe dargebracht habt; sieben Sabbate sollen komplett sein: Selbst bis zu dem Tag nach dem siebten Sabbat sollt ihr 50 Tage zählen…“
Zitat
Diesen Text hat man auch in einer der Qumran-Rollen am Toten Meer gefunden. Interessant ist, dass der Übersetzer hier „fünfzig“ in eckigen Klammern gesetzt hat. Es scheint als wäre dieses Wort ursprünglich nicht enthalten gewesen. Nachfolgend eine wortwörtliche Übersetzung aus dem Englischen:
„…Ihr sollt sieben komplette Sabbate zählen, von dem Tag, an dem ihr die Webegarbe dargebracht habt. Ihr sollt bis zum Tag nach dem siebten Sabbat zählen. Ihr sollt [fünfzig] Tage zählen. Ihr sollt ein neues Getreideopfer darbringen … es ist das Fest der Wochen und das Fest der Erstlingsfrüchte, ein ewiger Gedenktag.“ (ins Deutsche aus: The Temple Scroll -- 11QT -- XVIII-XXI. Übersetzung von The Complete Dead Sea Scrolls In English, by Geza Vermes)
Also "50 Tag" nur unter Berücksichtigung der besonderen Zählweise, daß nur Wochen mit kompletten 7 Tagen gezählt wurden und keine zusätzlichen (Translationstage).
Jesus starb am Rüsttag, dem 14. Nisan. Der 15. war ein Sabbat bei der Zählung des Sabbats von Neumond an. Der Sabbat fiel danach immer auf den 2., 8.15. und 22. des Monats! Und aus Johannes 19-31 entnehmen wir, daß dieser Sabbat am 15. Nisan ein "großer" Sabbat war. Der große Sabbat fiel also immer auf einen Wochensabbat! Entnimmt man ja auch der Formulierung
in Johannes 19:31
Joh 17,31 (Elb) Die Juden nun baten den Pilatus, damit die Leiber nicht am Sabbat am Kreuz blieben, weil es Rüsttag war - denn der Tag jenes Sabbats war groß -, dass ihre Beine gebrochen und sie abgenommen werden möchten.
Einige setzen den großen Sabbat nämlich nicht auf den Wochensabbat, sondern auf den folgenden oder auch auf den übernächsten Tag! Dann stimmt aber nicht die Zählweise und es wäre auch seltsam, wenn dann die Tage bis zum nächsten Wochensabbat keine 7 Tage ergeben würden, mithin diese Woche dann nicht mitgezählt werden könnte, weil ja nur "Wochen" (= 7 Tage mit Sabbat als 7. Tag) gezählt werden sollten!
WER ZENSIERT FÜRCHTET DIE WAHRHEIT
Beiträge: | 8.317 |
Registriert am: | 31.03.2012 |
Zitat
mia twn sabbatwn versus prote sabbatou, wie können diese Unterschiede nun ein- und dieselbe Übersetzung rechtfertigen auch im Hinblick dis tou sabbatou zweimal in der Woche; Lk.18,12
Jeder Monat im Kalender beginnt mit dem Neumondtag. Auf den Neumondtag folgen vier Wochen, die aus sechs Arbeitstagen und einem Sabbat bestehen. Dies führt dazu, daß die Sabbate immer am 8.,15.,22. und 29. des Monats fallen.
Schauen wir uns kurz den "30." Tag an
In der spätnachexilischen Zeit versammelte sich der Hohe Rat an jedem 30. Tag eines Monats. Wurde durch Zeugenaussagen festgestellt dass schon an diesem Tag die Mondsichel erschien, wurde das geheiligt über diesen Tag ausgesprochen, so daß der abgelaufene Monat zu einem Monat mit 29 Tagen wurde. Da der dreißigste Tag des Monats somit immer ein potentieller Rosch Chodesch war, wird dieser neben dem ersten Tag eines Monats auch als Rosch Chodesch begangen.
Trafen die Boten des Gerichts in Jerusalem nicht rechtzeitig bei den in der Diaspora lebenden Juden ein, um ihnen das genaue Datum des Monatsbeginns mitzuteilen, feierten diese zur Sicherheit jedes in der Tora erwähnte Fest zwei Tage lang anstelle von nur einem, denn sie wussten ja nicht, ob der vorherige Monat 29 oder 30 Tage gehabt hatte. Um einem Irrtum vorzubeugen und um das Fest nicht zu entweihen, führten sie diesen Feiertag ein. Dieses ist der „zweite Feiertag in der Diaspora“ geworden, ein Brauch, der sich bis heute erhalten hat. Nur der Versöhnungstag wird an einem einzigen Tag begangen, da man berücksichtigte, dass es dem Menschen schwerfällt, hintereinander 48 Stunden zu fasten. Das Neujahrsfest dauert auch im Land Israel zwei Tage, weil man selbst dort nicht immer wusste, ob der Monat Tischri nach 29 oder 30 Tagen beginnen würde. Zur Sicherheit hörte das Volk am Ende des 29. Elul auf zu arbeiten und „tat heilig“ wie an einem gewöhnlichen Feiertag. Um irgendwelche Irrtümer von vornherein auszuschließen, ordneten die jüdischen Gelehrten schließlich die zweitägige Dauer des Festes an. Trotz des später exakt bestimmten Kalenders feiert man in der Diaspora immer noch den „zweiten Feiertag“, mit der Begründung, es sei „Brauch der Vorfahren“.
Am 30. Tag des hebräischen Monats würde das oberste jüdische Gericht in Jerusalem abwarten, ob jemand kam, um auszusagen, daß er den Mond gesehen hatte. Wenn Zeugen eintrafen und ihre Aussagen wahr waren, wurde dieser Tag als erster Tag des neuen Monats betrachtet. Wenn nicht, wurde dieser Tag als Tag 30 betrachtet und der nächste Tag wäre der erste des neuen Monats.
Aus obigen Textauszügen geht hervor, daß der "30." Tag ein potentieller Neumondtag ist. Da ein lunarer Monat durchschnittlich 29 ½ Tage hat, kann Rosh Codesh entweder ein oder zwei Tage lang dauern. Entscheidend ist
Zitat
So spricht Gott, der Herr: Das Tor des inneren Vorhofs, das gegen Osten sieht, soll während der sechs Werktage geschlossen bleiben; aber am Sabbattag und am Tag des Neumonds soll es geöffnet werden. Hes.46,1
Wenn der nächste Neumondtag nicht am Tag nach dem 29. Tag auftritt, wird der 30. Tag nicht als Wochentag, sondern als erweiterter Anbetungstag angesehen.
Das Tor kann nicht am 30. Tag geschlossen werden, um dann im Nachhinein festzustellen, daß der Tag der Neumondtag ist, an dem das Tor hätte geöffnet bleiben sollen. Daher bleibt vom 29. Tag bis zum 1. Werktag jeden neuen Monats das Tor generell geöffnet.
Der 30. Tag ist also immer eine Fortsetzung des 29. Tages, es sei denn, daß der Monat aus 29 Tagen besteht.
Der 29., 30. und 1. Tag sind Anbetungstage, die 3 Tage in denen der Mond nicht sichtbar ist. Wurde der Mond am 30. Tag nicht gesehen, wurde von selbst der nächste Tag zum Neumondtag erklärt. Am Abend wurde nach der Mondsichel Ausschau gehalten und das in Zusammenhang mit einer abendlichen Versammlung, einem Neumondfest
Zitat
So lasst euch von niemand richten wegen Speise oder Trank, oder wegen bestimmter Feiertage oder Neumondfeste oder Sabbate, Kol.2,16
weshalb es nicht ungewöhnlich erscheint, daß Paulus an diesem Tag bis nach Mitternacht predigte
Zitat
...als die Jünger versammelt waren, um das Brot zu brechen, unterredete sich Paulus mit ihnen, da er am folgenden Tag abreisen wollte, und er dehnte die Rede bis Mitternacht aus. Apg.20,7
Man kann sich vorstellen, daß Paulus die erstbeste Gelegenheit ergriff, um weiterzureisen, da er
Zitat
...Ich muss unter allen Umständen das bevorstehende Fest in Jerusalem feiern;...Paulus...beeilte sich, um möglichst am Tag der Pfingsten in Jerusalem zu sein. Apg.18,21 .20,16
Mia twn sabbatwn ist der Tag auf zwei aufeinanderfolgende Sabbattage im Hebräischen Kalender. In o.g. Abschnitt fällt dieser Tag immer auf den Neumondtag, sofern der Monat 30 Tage hat. Es ist ein besonderer Tag der Anbetung (1) mit einer abendlichen Versammlung, der einem verlängerten Sabbat (29,30) folgt. Paulus Aufenthalt in Troas war 7 Tage
Zitat
Troas, wo wir uns sieben Tage aufhielten. Apg.20,6
26. Ankunftstag Tag 1
27. Tag 2
28. Tag 3
29. Tag 4 Sabbat
30. Tag 5 verlängerter Sabbat, zweiter Sabbat n. d. ersten, vgl. Lk.6,1
1. Tag 6 eins der Sabbate (Neumondtag)
2. Tag 7 Abreisetag; erster Werktag
Auch in Qumran taucht der 30. Tag nicht im Kalender auf. Es gab zwei aufeinanderfolgende Kalenderhälften, die der zunehmenden und abnehmenden Mondphase entspachen, mit jeweils 14 ½ Tagen, zusammengerechnet also 29 Tagen. Danach begann die Zählung der Tage erst wieder mit dem 1. Tag des neuen Monats.
James Dywer, der den Kalender der Qumran-Gemeinde; vgl. a. Hasidäer, einer Strömung des Judentums, die um 150 gegründet und 68 von den Römern zerstört wurde, intensiv erforscht hat, schreibt über diesen Tag
Zitat
The early understanding of the term 'One to the Sabbath' (as shown on Scroll 4Q317) can hardly have been that of the first day of the literal seven-day week...
Das frühe Verständnis des Begriffs "Eins zum Sabbat" (wie in Scroll 4Q317 gezeigt) kann kaum das des ersten Tages der buchstäblichen siebentägigen Woche gewesen sein.
In seinem Buch Discovering the Sabbath kommt David Pollina zum selben Ergebnis
Zitat
The popular English translation of this text is: 'first day of the week', but the term 'first' in the original Greek is more properly 'proton' or 'protos'. Instead, all of the seven cited passages unilaterally use the same identical word 'Mia'. Again, this conformity of usage--in all seven instances--proves that the translation 'first' is not fully correct. Clearly and simply, the meaning of the unique date in the cited seven passages points away from the meaning of 'first day' and, instead, has a meaning akin to singular. (As a lunar-cycle date this meaning would probably refer to either one-stage-of-the-lunar-cycle, or perhaps to one-whole-extraneous-day which was counted in association with a progression of the lunar-weeks). Again, the consistency of this usage (in seven diverse instances) indicates that '1 of the Sabbatwn' refers to a formal lunar-calendar date...
Die populäre englische Übersetzung dieses Textes lautet: "erster Tag der Woche", aber der Begriff "erste" im ursprünglichen Griechischen ist eher "Proton" oder "Protos". Stattdessen verwenden alle sieben zitierten Passagen einseitig das gleiche Wort "Mia". Wiederum beweist diese Konformität der Verwendung - in allen sieben Fällen -, dass die Übersetzung "zuerst" nicht vollständig korrekt ist. Die Bedeutung des eindeutigen Datums in den genannten sieben Passagen weist klar und einfach von der Bedeutung des "ersten Tages" weg und hat stattdessen eine Bedeutung, die der Singularität ähnelt. (Als Datum des Mondzyklus bezieht sich diese Bedeutung wahrscheinlich entweder auf eine Stufe des Mondzyklus oder möglicherweise auf einen ganzen äußeren Tag, der in Verbindung mit einem Fortschreiten der Mondwochen gezählt wurde.) .
Wiederum zeigt die Konsistenz dieser Verwendung (in sieben verschiedenen Fällen) an, dass sich "1 of the Sabbatwn" auf ein formales Datum des Mondkalenders bezieht.
Dieses Buch enthält viele Informationen, die zu verdauen sind. Ich empfehle es all denen, die aufgeschlossen sind und die biblische Wahrheit des Sabbats noch einmal überprüfen wollen. Die Gelegenheit, komplexe biblische Konzepte zu erlernen, wird jede Voreingenommenheit in Bezug auf die traditionelle Sicht des Sabbattages wegnehmen. Dieses Buch ist leider nicht in Deutschland erhältlich.
Bei vollen Monaten bleibt der Mond für das menschliche Auge 3 Tage lang verdeckt. Konjunktion, dunkle Mondphase und Mondsichel können als Analogie von Zeugung, Schwangerschaft und Geburt eines Kindes dienen. Aber auch als Tod und Wiederauferstehung. Genau diese 3 Tage (29,30,1) dunkle Phase entsprechen den 3 Kalendertagen (14,15,16), in denen der Messias im Grab lag und am darauffolgenden Tag (17) sich Seinen Jüngern nach dessen Auferstehung wieder zeigte. Diese Analogie wiederholt sich in allen Monaten, in denen der Kalender 30 Tage hat.
Beiträge: | 1.579 |
Registriert am: | 24.02.2014 |
Zitat von Schrat im Beitrag #36
- - -
Einige setzen den großen Sabbat nämlich nicht auf den Wochensabbat, sondern auf den folgenden oder auch auf den übernächsten Tag! Dann stimmt aber nicht die Zählweise und es wäre auch seltsam, wenn dann die Tage bis zum nächsten Wochensabbat keine 7 Tage ergeben würden, mithin diese Woche dann nicht mitgezählt werden könnte, weil ja nur "Wochen" (= 7 Tage mit Sabbat als 7. Tag) gezählt werden sollten!
Beiträge: | 1.363 |
Registriert am: | 25.03.2015 |
Lieber Herve,
ich achte Deine Meinung, daß man
die Feste der Israeliten halten müsse, einschließlich der Tage der ungesäuerten Brote, doch ich stimme damit nicht überein!
Mit dem Apostelkonzil, dessen Ergebnis wir din Apg 15 nachlesen können, ist klar gestellt worden, daß das Gesetz nicht mehr zu halten ist. Natürlich sind davon die 10 Gebote ausgenommen und Gebote die schon seit der Sintflut allgemein galten, wie das Blutverbot. Die 10 Gebote brauchten wegen ihrer grundsätzlichen Bedeutung nicht extra erwähnt werden.
Das Gesetz war in vielen Teilen (Opfer, Feste) vorbildicher Natur und und mit dem Kommen der Wirklichkeit (Jesus das wirkliche Passah-Lamm usw) war das Halten dieser Fest, u.a. das Fest der ungesäuerten Brote, nicht mehr erforderlich. Wer es dennoch tut, begeht aber m.E. keine Sünde. Es erinnert uns, ob wir es halten oder nicht, daran, daß wir den "alten Sauerteig" , nämlich die Sünde, hinausfegen sollten (1. Kor. 4:5-7).
WER ZENSIERT FÜRCHTET DIE WAHRHEIT
Beiträge: | 8.317 |
Registriert am: | 31.03.2012 |
#37....hallo Theodoric....das meinte Jesus mit: " Niemand kennt den Tag und die Stunde"?
-----------------------------
Liebe Grüße von Ga-chen
Der Name YHWH (von rechts n. links) in paleohebräischer Bildersprache verrät so einiges
10. י Yud 10 HAND
5. ה He 5 ERBLICKE
6. ו Vav 6 NAGEL
5. ה He 5 ERBLICKE
HAND ERBLICKE oder SIEHE, NAGEL ERBLICKE oder SIEHE; zu dtsch.: Siehe, Erblicke die Hand, erblicke den Nagel!
Der Vater und der Sohn haben denselben Namen: YHWH!
(von Theodoric)
Zitat von Ga-chen im Beitrag #40
#37....hallo Theodoric....das meinte Jesus mit: " Niemand kennt den Tag und die Stunde"?
Beiträge: | 1.579 |
Registriert am: | 24.02.2014 |
Dankeschön, Theodoric!
Das heißt, die Zeichen der Zeit von Jesu Wiederkunft kann man erkennen, nur nicht Gewissheit über Tag und Stunde haben....aber Jesus wird, wie Herve meint, an diesem Fest wiederkommen?
-----------------------------
Liebe Grüße von Ga-chen
Der Name YHWH (von rechts n. links) in paleohebräischer Bildersprache verrät so einiges
10. י Yud 10 HAND
5. ה He 5 ERBLICKE
6. ו Vav 6 NAGEL
5. ה He 5 ERBLICKE
HAND ERBLICKE oder SIEHE, NAGEL ERBLICKE oder SIEHE; zu dtsch.: Siehe, Erblicke die Hand, erblicke den Nagel!
Der Vater und der Sohn haben denselben Namen: YHWH!
(von Theodoric)
Zitat von Ga-chen im Beitrag #42
Dankeschön, Theodoric!
Das heißt, die Zeichen der Zeit von Jesu Wiederkunft kann man erkennen, nur nicht Gewissheit über Tag und Stunde haben....aber Jesus wird, wie Herve meint, an diesem Fest wiederkommen?
Beiträge: | 1.579 |
Registriert am: | 24.02.2014 |
Supi, lieben Dank 😊
-----------------------------
Liebe Grüße von Ga-chen
Der Name YHWH (von rechts n. links) in paleohebräischer Bildersprache verrät so einiges
10. י Yud 10 HAND
5. ה He 5 ERBLICKE
6. ו Vav 6 NAGEL
5. ה He 5 ERBLICKE
HAND ERBLICKE oder SIEHE, NAGEL ERBLICKE oder SIEHE; zu dtsch.: Siehe, Erblicke die Hand, erblicke den Nagel!
Der Vater und der Sohn haben denselben Namen: YHWH!
(von Theodoric)
Ein Kostenloses Forum | Einfach ein Forum erstellen |