1:35 = Johannes d.T. hat nicht eine Aktion der Taufen an einem Tag gemacht, sondern immer wieder, eine Zeitlang. (Wohl 6 Tage die Woche?). Zuerst vorverkündigte er JESUS als den SOHN GOTTES…, dann am nächsten Tag geht er wieder an die gleiche Stelle an Jordan um zu taufen und mit ihm 2 seinen Jüngern. =(Auch Lieblingsjünger, wie bei JESUS dann die 3?).
1:36 = Und da kommt (schon getaufter) JESUS vorbei. Johannes d.T. Reaktion ist wegen schon auch des Vortages verständlich. Aber das Besondere dabei ist, dass er JESUS direkt als "das Opferlamm GOTTES" bezeichnet! (Die Bibeltexte sind sehr kurz gehalten, aber J.d.T. muss auch seinen Jüngern m. E. etliches über JESUS erzählt haben). Dieser Erkenntnis wird er vom GOTT direkt einbekommen haben.
1:37 = und das (V.36) war jetzt ausschlaggebend, dass diese 2 Jünger des J.d.T. sozusagen die Lager gewechselt hatten. Sie erkannten die Bedeutung der Worte des J.d.T., und nun folgten sie JESUS nach.
1:38,39 = Interessante Aussage, denn ich meine, dass JESUS gewusst hat, warum die Beiden Ihn nachfolgten. Aber immer wieder (ob das bei der Heilung von Blinden etc. war..) FRAGT JESUS diese Menschen, was SIE wirklich wollen? Es kommt auf das offene Bekenntnis an! Erst nach dem offenen Bekenntnis wird man angenommen, was mir auch hier zeigt, dass es nicht einfach ausreicht zu sagen: "Ach, GOTT weiß sowieso schon alles, dann brauche ich IHN (in Gebeten) nix viel sagen und bitten…".
1:40,41 = Übrigens wie hießen die Beiden Jünger des J.d.T. welche JESUS nachfolgten? Wir erfahren hier, dass der eine hieß Andreas (der Sohn des Johannes), ein richtiger Mann! (sein Name bed.: "Mannhafter"). Und dieser war der Bruder von Simon Petrus, welchen er unterwegs auch bald getroffen hat. Und gleich teilte er ihn mit, dass "wir haben den Messias gefunden!". Offensichtlich haben die schon sehnsüchtig Ausschau nach dem Messias gehalten, und nun die freudige Nachricht an seinen Bruder.
1:42 = und in der Tat, auch Simon konnte mitgehen. Und "Simon" bedeutet "erhörtes Geschenk". Und in der Tat, war auch er hier ein Geschenk für die junge Mannschaft der Jünger JESU. Und doch JESUS nennt ihn von nun an zusätzlich oder hauptsächlich "Petrus"! Also "Petros" (Hellenisch) bzw. "Kephas" (Aramäisch). Und die Bedeutung seines neuen Namens lautet nicht wie manche Übersetzer das falsch mit "Fels" wiedergeben (denn der "Fels" ist der CHRISTUS = was erinnert auch an die Vorgeschichte aus 4.Mo 20:8. Auf dem Felsen CHRISTS gründet sich seine Versammlung, nicht aber auf Petrus, welcher JESUS als den "Felsen" ansah).
Da ist zu unterscheiden zwischen "Petra" (man denke an die verlassene Stadt Petra in Jordanien, welche im/aus FELSEN ausgehauen wurde), und dem hel. Begriff "Pétros", was "aus dem Felsen gehauenes Stein" bedeutet. In der Elberfelderbibel steht an dieser Stelle dafür "Stein" (so ähnlich auch "Theolog. Begriffslexikon zum NT", welches mit "Stein"/"Felsstück" wiedergibt, genauso Bauer Sp.1298f), also eher dazwischen, zw. Fels und Stein, aber direkt "Fels" ist falsch.
Interessant finde ich auch dazu die Aussage des bekannten Kirchenvaters Augustinus (5. Jh.), wo er seine frühere Meinung korrigierte und das auch dann später dahingehend unterschied. (Nur als Randbemerkung, was zu weit führen würde das genauer auszuführen).
Im V. 42 bezeichnet JESUS also Petrus nicht als "Felsen".