Hier liegt für Tüftler aber doch der entscheidende Unterschied, ich hebe fett hervor:
Zitat von Schrat im Beitrag #25
Die Eingangs Frage "Sola Scriptura": Ist demnach ALLES in der Bibel verbalinspiriert?" muß man also verneinen. Weil zwischen "verbalinspiriert" und "inspiriert" ein Unterschied besteht. "verbalinspiriert" bedeutet, Gott hat jedes Wort inspiriert, während "inspiriert" bedeutet, daß Gottes Geist die Schreiber antrieb und inspirierte, ihnen aber die (richtige) Wortwahl überließ! Wenn Gott auch nicht jedes Wort inspiriert hat, so ist es trotzdem Gottes Wort und zuverlässig. Und deshalb finden wir auch bei verschiedenen Bibelscheibern in ein und derselben Sache verschiedene Wörter und Ausdrucksformen. Der Sinn bleibt aber derselbe und trägt "die volle Unterschrift Gottes" zu Recht!
Wir sahen in den letzten
Tagen die Wurzel der unterschiedlichen Auffassungen. Der Leser ist es selbst, der mittels Interpretation unterscheidet: ist es ein buchstäblicher irdischer Tag, ist es ein göttlicher Tag mit 1000 Jahren, oder ist Tag nur als Ereignispunkt zu verstehen.
Wer institutionell GEBUNDEN ist, entscheidet einfach das was die Leute im Dachverband als richtig entschieden haben, und von ihren Mitläufern erwarten, es nur so zu sehen wie s i e es für richtig halten. Der Beispiele könnte ich nun viele nennen, aus dem Gedächtnis:
Baptisten - sie legten sich den Namen zu, weil SIE erkannt haben, dass eine TAUFE nur gültig ist, wenn untergetaucht wird.
Adventisten des Siebenten Tages - sie haben stolz den Namen, da SIE erkannten, der Ruhetag SABBAT gilt nur von Freitag Abend bis Samstag Abend.
Zeugen Jehovas - sind die Ersten in der Christenheit die erkannten, wie wichtig der Gebrauch des Gottesnamens ist und daher sind SIE exklusiv gottgebraucht.
Heilige der letzten Tage - ist eine Kirche die exklusiv mit der Erweiterung der Bibel betraut wurden, mittels dem Zusatzbuch Mormon, daher echte Heilige gibt es nur dort.
Kurzzeit Kreationisten -
https://books.
google.at/books?id=awLhqH50ufQC&pg=PA103&dq=Kurzzeit+Kreationisten&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiEs9e7x-reAhUELBoKHTCXC1UQ6AEIKTAA#v=onepage&q=Kurzzeit%20Kreationisten&f=false
Oder: Alles was in der Bibel steht muss buchstäblich aufgefasst werden... (<- darf natürlich korrigiert werden)
---------------------------------------------
Dabei spielt die Loyalität zur eigenen Kirche/Gruppe (oder der eigenen Auffassung die Hauptrolle).
Meint d a s ^ die Bibel mit: "die Liebe glaubt a l l e s"? Gleichzeitig "prüft a l l e s"
Schaltet der Bibelbericht automatisch a u s, dass mit Flut bedeckte a l l e Berge, die Gewässer alle Höhen auf der ganzen Welt bedeckte und mit der Fleischvernichtung nicht nur die Gottlosen, sondern dabei sogar alle Fische ersoffen sind?
Sah Petrus das auch n u r so? 2Pet 2: 5
und die alte Welt nicht verschonte, sondern nur Noah, den Prediger der Gerechtigkeit, selbacht erhielt, als er die Flut über die Welt der G o t t l o s e n brachte;Ein Kapitel weiter bitte BUCHSTÄBLICH nehmen:
3, 5
Denn nach ihrem eigenen Willen ist ihnen dies verborgen, daß von alters her Himmel waren und eine Erde, entstehend aus Wasser und im Wasser durch das Wort Gottes,
6 durch welche die damalige Welt, vom Wasser überschwemmt, unterging.
7 Die jetzigen Himmel aber und die Erde sind durch sein Wort aufbewahrt, für das Feuer behalten auf den Tag des Gerichts und des Verderbens der gottlosen Menschen.
8 Dies eine aber sei euch nicht verborgen, Geliebte, daß ein Tag bei dem Herrn ist wie tausend Jahre, und tausend Jahre wie ein Tag.Besteht oder entstand die Erde durch die Flut? Klar sagen die Festgenagelten, diese neue Erde ließ die Kohle und Erdöl entstehen und schrumpfte Berge auf ganz niedrig...(so wie es u n s als richtig erscheint)
Beispiel: Wenn man Apg. 15,28 f nimmt, ist auch buchstäblich Blut zu infundieren, dem Blutessen gleichzusetzen?
Zum Schluß noch das:
Zitat
Hase – Bibel-Lexikon
Hebr. arnebeth, arab. ernebah.
Die Septuaginta übersetzt das hebräische Wort auch mit „Hase". Es bestehen nur geringe Zweifel daran, dass dies die richtige Bedeutung des Wortes ist. Eine Schwierigkeit ergibt sich daraus, dass dieses Tier im A.T. als unrein bezeichnet wird, weil es wiederkäut, aber keine gespaltenen Hufe besitzt (3. Mo 11,6; 5. Mo 14,7). Es ist heute bekannt, dass der Hase nicht im gewöhnlichen Sinne wiederkäut. Seine Zähne und sein Magen sind nicht für diesen Prozess geschaffen. Lange Zeit wurde die Tatsache, dass das Tier zu den Wiederkäuern gezählt wird, damit erklärt, dass es wiederzukäuen scheint, wobei auf die ständig mümmelnden Kieferbewegungen hingewiesen wurde. Dafür spricht auch, dass die Schrift die Dinge in der Natur gewöhnlich so beschreibt, wie sie von den Menschen wahrgenommen werden, und nicht streng gemäß der Wissenschaft...