Guten Morgen Schrat,
Zitat
ich muß Dir zustimmen, daß man […] nicht sagen kann, daß dies den Worten des Paulus widerspricht, da wir in der Tat nicht wissen, wie lang im allgemeinen das Haar der Juden im ersten Jahrhundert war.
Ich weiß jetzt nicht, auf welche alten Aussagen von mir du dich beziehst, aber ich denke (derzeit), dass Paulus würde nicht solche Worte gebrauchen, wenn JESUS damals lange Haare gehabt hätte.
Oder was meinst du dazu?
Es gibt schon alte Reliefs, die die Gefangennahme der Juden zeigen, aber diese zeigen (soweit ich es sehen konnte), meist diese mit kurzen Haaren.
Besonders in AT-Zeit (aber auch in der NT-Zeit) gab es bestimmte Judenklassen oder auch „Berufene“ (als „Auserwählte“, oder eben auch „Nasiräer“, was dasselbe bedeutet, wie auch du die erwähnst), die langes Haar trugen… Manche andere wiederum (auch Paulus) schoren sich das Haar (zu Glatze), wenn sie unter bestimmten Missionarischen Eid verpflichtet waren…
Da kann man nicht pauschalieren.
Und es gibt da m. E. keine Anhaltspunkte (?), die zeigen würden, dass JESUS insofern je traditionell als ein Nasiräer aussah, der sich durch seine Haarpracht nach außen kenntlich machen würde. Er war bestimmt ein „Durchschnitt“ wie die meisten Juden (wie du das auch erwähnst).
Denn laut AT sollte ein Nasiräer u. a. auf Genus von Wein verzichten. Dass JESUS das bei der Hochzeit zu Kanaan auch tat? Nasiräer durfte auch keine Leiche berühren, was bei Berichten über JESUS nicht wahrscheinlich scheint…
(Wobei JESUS machte vieles auch anders, als die Tradition damaliger Juden vorsah, was Ihm Ärger seitens Pharisäer und Schriftgelehrten einbrachte).
Zitat
Aber es ist durchaus denkbar, daß Männer im allgemeinen etwas längere Haare hatten, als die meisten Männer heute oder aber die Römer zur Zeit des 1. Jahrhunderts. Da Jesus sich an die Thora hielt, hatte er sicher auch einen Bart. Dieses "Haare und Bart nicht stutzen" nach der Thora hatte sicher nicht den Sinn, daß Männer ihre Haartracht nicht pflegen oder schneiden sollten. Ansonsten wäre ja der Hinweis, daß Nasiräer ihr Haar nicht abschneiden sollten, sinnlos.
Als JESUS in der Wildnis 40 Tage lang fastete, hatte Er aus sich äußerlich sicher nichts gemacht wegen seiner Haare, d.h. auch wegen seines Bartes …
Danach hatte Er sich sicher wieder zurecht gemacht wie davor.
Zitat
Aber diese Erörtrung gehört sicher nicht zu den gewichtigeren Dingen des Wortes Gottes.
Da bin ich auch der Meinung.
Aber weil das mit dem Thema um die Darstellung auf dem Turiner Grabtuch sich bezieht, darf man hinterfragen, ob JESUS überhaupt so mit langen Haaren (die nicht so schnell wachsen) ausgesehen hatte, womit: ob das wirklich „echt“ ist.
Echt wird es wohl sein(?), aber m. E. nicht mit dem Abbild (des echten) JESU.
Gruß