Lieber Jurek,
die Differenz zwischen Mond- und Sonnenjahr ist seit Alters her bekannt. Deswegen gab es ja auch nach dem AT den 13. Monat Adar! Dieser zusätzliche Monat wird und wurde in 19 Jahren 7x eingefügt.
Also um noch mal zusammenzufassen:
Es gab innerhalb eines Jahres noch zusätzlich eine Differenz von ca 6 Tagen, die durch einen zusätzlichen Tag, Translationstag genannt, ausgeglichen wurde. Der von Jehova eigentlich vorgesehene Kalender benötigte kein Astronomiestudium und keine besondere Gelehrsamkeit. Es war nur erforderlich neben der Beobachtung des Jahresanfangs, auf das Erscheinen der Mondsichel zu achten. Das konnte jeder Landwirt und jeder Hirte. Wenn mehrere Zeugen dies bestätigten, dann war "Neumond". Dieser wurde ursprünglich wie ein Sabbat gehalten und es wurden Trompeten geblasen. Von dem Tag nach dem Neumond an wurden dann 7 Tage gezählt und der 7. Tag war dann der Sabbat. Auf diese Weise fiel der Wochentag immer auf dasselbe Datum.
Diese eigentliche und ursprüngliche Lösung von Gott selber wurde später im Jahre 356 durch den Rabbi Hillels den II. abgelöst, weil die Juden zur Zeit Konstantins unter Druck gesetzt wurden, eine schriftlich fixierte Lösung zu finden. Nur diese arritmetische Lösung entspricht nicht ganz dem, was Gott eigentlich vorgesehen hat. Z.B. wurde willkürlich im Wechsel ein Monat mit 29 und ein Monat mit 30 Tagen angesetzt, so daß dies nicht mehr exakt dem Mondlauf entsprach.
Der Jahresanfang war auch nicht der 1. Januar, wie nach dem Gregorianischen Kalender, sondern der 1. Abib. Diese Regelung hatte Jehova selbst beim Auszug der Kinder Israels getroffen. Am 15. Abib nach Sonnenuntergang zogen sie dann aus Ägypten aus. Später wurde der Jahresanfang von den Juden in den Herbstmonat Tischri gelegt, weil in diesem Monat angeblich der Mensch erschaffen wurde. Zusätzlich müssen wir noch berücksichtigen, daß ein Tag nach der biblischen Definition nur 12 Stunden, nämlich den hellen Teil des Tages, umfaßte. Gott hat die Israeliten häufig bei Nacht wandern lassen aus Schutz vor den Feinden aber auch weil es von Temperaturen her für das Volk besser und erträglicher war. Das "Fest für Jehova", welches dem Pharao als Grund für das Begehren, ausziehen zu dürfen genannt wurde, war eigentlich schon ein Sabbat. Die Regelung, daß ein Tag von Abend zu Abend zählte, entstand später. "Es wurde Abend und es wurde Morgen" umfaßt also nicht den ganzen Tag. Wenn wir genau überlegen, ist ja auch klar Abend und Morgen sind die Dämmerungsstunden und nicht der ganze Tag. Wir haben viele Bibelstellen, die belegen, daß ein Tag auch in der Bibel genauso wie heute mit dem Morgen beginnt. Die Sache mit dem Beginn des Tages am Abend, ist eine spätere Regelung.
Der "Tag" (helles Tageslicht) wurde durch "Abend" und einen neuen "Morgen" abgeschlossen. Darin eingeschlossen war die Nacht, die ursprünglich nicht zum "Tag" zählte. Ich bin gerade dabei, mich in diese eneuen Gedankengänge einzufinden und hoffe diese richtig wiedergegeben zu haben und gebe zu, daß es anfangs schwer fällt die neue Sicht zu akzeptieren. Das mit der Tages-Definition ist für mich selbst noch etwas unsicher, aber daß die Tages- und Sabbateinteilung gemäß dem Mondlauf erfolgten sollte, erscheint mir ziemlich sicher.
Wie gesagt dann und wann summierte sich die doch bestehende Differenz beim Sonnentag auf und es mußte ein Schalttag eingefügt werden. Statt normalerweise 29 Tage hatte der Monat dann 30 Tage.
Nach der ursprünglichen Regelung fiel auch der Neumond niemals auf einen Sabbat.
Natürlich findet diese neue Ansicht der "Reform-Adventisten" auch Gegner, besonders bei den traditionellen Adventisten. Sie argumenieren, daß die Zählweise von Pfingsten dem widersprechen würde. Doch bei der Zählweise von Pfingsten müssen auch vom Bibeltext her die Neumonde und zusätzlichen Schalttage ausgeschlossen werden, weil sie nicht zu der "Woche" gehörten. Zu der Woche gehören nur 7 Tage, die mit einem Sabbat abgeschlossen werden. Man kann also nicht stur 50 Tage durchzählen, sondern die 50 Tage ergeben sich aus 7*7 (nämlich die v o l l e n Wochen) +1! Nur auf diese Weise fällt Pfingsten dann nach dem jüdischen Kalender -nach göttlicher Ordnung und nicht durch einen künstlichen menschengemachten Kalender - immer auf den selben Tag!
Ich habe hier einmal die Bibeltexte nebst einigen Kommentaren zusammengestellt, die die Grundlage für die veränderte Sabbat-Einteiolung sind.
Erster Monat nach dem Auszug aus Ägypten
In 2. Mose 12,1-2 spricht der HERR zu Mose am ersten Tag des Monats Abib.
Zitat
„Und Jahweh sprach zu Mose und Aaron im Land Ägypten: Dieser Monat soll für euch der Anfangsmonat sein, er sei euch der erste von den Monaten des Jahres!“
Er sagt Mose also, dass dieser Monat der erste Monat des Jahres sein soll. Das bedeutete, dass an genau diesem Tag ein neuer Monat begann, wie auch ein neues Jahr. Somit haben wir hier den ersten Tag des ersten Monats des ersten Jahres.
Zweiter Monat
Zitat
Und sie brachen auf von Elim, und die ganze Gemeinde der Kinder Israels kam in die Wüste Sin, die zwischen Elim und Sinai liegt, am fünfzehnten Tag des zweiten Monats, nachdem sie aus dem Land Ägypten gezogen waren. Und die ganze Gemeinde der Kinder Israels murrte gegen Mose und gegen Aaron in der Wüste.“ (2.Mose 16,1.2. Schlachter
Zitat
„Und sie brachen von Elim auf, und die ganze Gemeinde der Söhne Israel kam in die Wüste Sin, die zwischen Elim und Sinai liegt; und am 15. Tag des zweiten Monats, nach ihrem Auszug aus dem Land Ägypten, murrte die ganze Gemeinde der Kinder Israels gegen Mose und Aaron.“ (2. Mose 1,2 direkt aus der Septuaginta übersetzt)
Weil die Septuaginta-Übersetzung belegt, daß der Sabbat in 3 Monaten in Folge immer auf den selben Wochentag fällt, wird von den tradationellen Adventisten diese Wiedergabe abgelehnt und die Septuaginta als "Fälslchung" abgetan. So kann man sich der Wahrheit auch widersetzen. Man muß Punkt, Komma und Semikolon nach dem Sinnzusammenhang richtig setzen, um die Satzteile richtig zuzuordnen, genauso wie in Lukas 23:43 "...ich sagte Dir HEUTE.. (und dann alles weitere)" statt "..ich sage Dir heute wirst Du...."
Wenn man nämlich nicht der Septuaginta-Übersetzung folgt, könnte man auf den Gedanken kommen, die Israeliten seien am 15. Tag des zweiten Monats nach dem Auszug aus Elim aufgebrochen....
Die Israeliten sollten zwei Omer (Maß) pro Person, pro Tag für fünf Tage sammeln. Aber am sechsten Tag sollten sie die doppelte Menge für diesen Tag und für den siebten Tag sammeln, weil der siebte Tag ein Sabbat war, ein heiliger Ruhetag für den HERRN. Diese Angelegenheit gibt auch einen Hinweis auf die Sabbateinteilung.
Wenn wir einmal festgesetzt haben, dass der erste Tag des Mannas auf den 16. Tag des Monats fällt, ist es einfach, sechs Tage hinzuzufügen, womit man den 22. Tag des Monats wieder als Siebenten-Tag Sabbats erkennt. (2. Mose 16,16-26). Ein Punkt, der im Hinblick auf das Fallen des Mannas oft auch nicht beachtet wird, ist, dass das Manna jeden Tag am Morgen gegeben wurde, nicht während der Nachtstunden. Beachte wie jeder Tag mit dem Manna mit der Morgendämmerung beginnt.
Dritter Monat
In der Menge-Übersetzung wird die beabsichtigte Bedeutung von 2.Mose 19,1.2 noch klarer dargestellt:
Zitat
„Im dritten Monat (oder: am dritten Neumond) nach dem Auszug der Israeliten aus Ägypten, an diesem Tage (oder: genau auf den Tag) kamen sie in die Wüste Sinai. Sie waren nämlich von Rephidim aufgebrochen und in die Wüste Sinai gelangt und lagerten sich dort in der Wüste, und zwar dem Berg gegenüber.“
Ich hoffe, das war nicht zu schwer. Ich bin gerade auch dabei, mir das zu erarbeiten.
Gruß
vom Schrat