Aus meiner E-Mail Korrespondenz ergaben sich interessante Gespräche, wo ein Mann mir zu meiner Frage nach dem, ob alle Tiere Platz in der Arche hätten, folgendes geantwortet hat (was ich mit seiner Zustimmung hier reinstelle):
Gemäß dem Genesis-Bericht (Kapitel 6), erfahren wir, dass die Arche 300 Ellen lang, 50 Ellen breit und 30 Ellen hoch war. Setzt man die Elle mit nur 44,5 cm an (einige meinen, die alte Elle sei eher 56 cm oder 61 cm gewesen), dann wäre die Arche 133,5 m lang, 22,25 m breit und 13,35 m hoch gewesen. Dadurch hatte die Arche einen Bruttoraumgehalt von fast 40 000 m3, In etwa die gleiche Wasserverdrängung wie die Titanic.
Da sie aus drei Stockwerken bestand, belief sich der Flächeninhalt auf knapp 9000 m2.
Wie viele Tierarten gibt es? In den letzten Jahren hört man viele Schätzungen von zig-Million Tierarten. Diese Angabe ist für unsere Berechnung jedoch wenig hilfreich, da der Artbegriff, der diesen Zahlenangaben zugrunde liegt, von Evolutionisten definiert wurde und er Tierarten einschließt, von denen es nur Hochrechnungen gibt, die sich im Grunde auf zwei irrelevante Bereiche bezieht: die Tiefsee (fällt für die Arche ohnehin aus) und das Reich der Insekten (ist für unsere Berechnung ebenfalls irrelevant, siehe unten).
Was beudeuten die unterschiedlichen Artbegriffs-Definitionen für unsere Frage?
Für die einen gehören der Wolf, der Hund, der Schakal, der Kojote und der Fuchs alle zur gleichen Art, denn sie lassen sich untereinander kreuzen, für andere sind es jedoch verschiedene Arten, gehören aber zur gleichen Familie der "Hundeartigen". Man zählt ferner etwa 300 Tauben"arten", die mikroevolutiv von einer einzigen Art stammen.
Der Artbegriff in der Genesis ist mit Sicherheit nicht derselbe wie der Artbegriff heutiger Evolutionsbiologen. Vergleichen Sie dazu auch die umfangreiche und in die Tiefe gehende Artbegriffsarbeit von Herrn Lönnig (http://www.weloennig.de/Artbegriff.html) und die didaktisch hervorragende Einführung in die Problematik in dem kritischen Lehrbuch von Junker und Scherer, Teil II ab Seite 27.
Zurück zu unserer Frage: Selbst wenn man einen Artbegriff ansetzt, wie ihn Evolutionisten definieren, ergibt sich ein ganz erstaunliches Bild, wenn man Ihre Frage mal richtig durchdenkt. Schauen Sie sich mal folgende Tabelle an, die von einer durch die Evolutionstheorie geprägten typischen Artenanzahl von 1.400.000 ausgeht.
3.700 Säugetiere
8.600 Vögel
6.300 Kriechtiere (Reptilien)
2.500 Lurche (Amphibien)
20.600 Fische
760.000 Insekten
20.000 Krebse
30.000 Spinnen
130.000 Weichtiere
25.150 Würmer
5.000 Schwämme
27.000 Einzeller
1.400.000 Tierarten insgesamt
Von diesen könnte man alle Wale, Robben, Insekten, Amphibien, Krebse, Einzeller, Weichtiere, Würmer, Spinnen, Fische und Schwämme abziehen, da diese ja ohnehin im Wasser leben oder überleben, zumindest in ihrem Stadium als Ei, Larve oder Kaulquappe.
Es bleiben: 18.600 Landtiere. Diese Anzahl mit 2 multipliziert (vernachlässigen wir hier mal die "reinen" Tiere), dann haben wir 37.200 Tiere (wohlgemerkt: nach evolutionistischer Artaufteilung).
Von denen sind nur wenige größer als ein Schaf. Die meisten sind sehr viel kleiner. Die Arche bot Platz für etwa 50000 Schafe.
Außerdem hätte sich Noah bei großen Tieren auf Jungtiere beschränken können.
Würden wir nun noch einen Artbegriff anlegen, der dem Schöpfungsgedanken und nicht dem Darwinismus entspricht, dann sind es noch deutlich weniger "Arten", die in der Arche hätten Platz finden müssen.